Petitum/Beschluss:
Zeitliche Gestaltung: Verkehrsversuche der vier beim Runden Tisch priorisierten Optionen
Die Bezirksamtsleitung Eimsbüttel wird gebeten, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen folgende je fünf-monatige Verkehrsversuche in der Grelckstraße durchzuführen (zwei Phasen mit je zwei Optionen werktags bzw. an den Wochenenden). Den Anwohnerinnen und Anwohner soll die Zufahrt zu ihren Wohnungen/Häusern möglich bleiben. Auch die Durchführung des Wochenmarkts und die Zu- und Abfahrten von Marktbeschickenden müssen uneingeschränkt möglich bleiben. Für die Belieferung der Geschäfte ist unter Beteiligung der relevanten Gewerbetreibenden eine Lösung zu finden. Die Zufahrt von Rettungsfahrzeugen, Fahrzeugen der Stadtreinigung, Handwerksfahrzeugen und Paketdiensten muss für das gesamte Gebiet sichergestellt sein.
Phase I (November 2020-März 2021)
1) Montagmorgen bis Freitagnachmittag
Durchfahrt verboten. Anliegerinnen und Anlieger/Radverkehr frei im Markt-Bereich
2) Freitagnachmittag bis Sonntagnacht
Durchfahrtssperre (Straße wird auf Höhe einer der beiden Schranken gesperrt)
Phase II (April-August 2021)
3) Montagmorgen bis Freitagnachmittag
Durchfahrt verboten. Anwohnerinnen und Anwohner/Versorgungsverkehr/Radverkehr frei im Markt-Bereich
4) Freitagnachmittag bis Sonntagnacht
Fußgänger-Zone auf Wochenmarkt-Fläche (auf Höhe der beiden Schranken gesperrt) mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Versorgung frei (als in der Umfrage der ZWL mit über 800 Lokstedterinnen und Lokstedtern sowie von Schülerinnen und Schülern präferierte Lösung); in dieser Zeit sollen niedrigschwellig Veranstaltungen wie bspw. Lokstedt Dinner, Kinderfest, Nachhaltigkeits-/Klima-Markt oder Gesundheitstag in der Fußgänger-Zone ermöglicht werden.
In beiden Phasen sollen zu den vier Optionen die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibenden abgefragt und qualifizierte Verkehrs-Zählungen durchgeführt werden. Hierfür notwendige Sondermittel sollen dem RALoNiS vorgestellt und dann von der Bezirksversammlung bereitgestellt werden.
Im Anschluss sollen die Verkehrsversuche in Kooperation mit dem Forschungsprojekt Klimafreundliches Lokstedt ausgewertet werden.
Räumliche Gestaltung: Mehr Platz und Aufenthaltsqualität für Menschen, mehr Grün und Stärkung des lokalen Gewerbes
Das Bezirksamt Eimsbüttel wird gebeten, parallel zu den Verkehrsversuchen für nachfolgende Aspekte Pläne für die Grelckstraße zu entwickeln. Sie sollen in einem an die Verkehrsversuche anschließenden Workshop im Rahmen des Runden Tisches zusammen mit den Ergebnissen der Auswertung der Versuche vorgestellt und diskutiert werden.
Mehr Platz & Aufenthaltsqualität für Menschen, insb. Senioren, Kinder & Familien:
- mehr Sitz-, Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten
- mehr Aufenthaltsfläche vor Gastronomie-Betrieben (Lokales Gewerbe stärken I)
- Parkraum-Management, um Dauerparker zu vermeiden; mit DRK, Aldi, Rewe über Mit-Nutzung von deren Parkflächen verhandeln
- mehr Inklusion & mehr öffentlicher Raum für Alle: Stolperstellen abbauen, breitere Fußwege
- mehr Fahrrad-Ständer
- Veloroute verlegen (s. Koalitionsvertrag)
Mehr Grün: Grünflächen aufwerten & Urban Gardening: gemeinsames Gärtnern/öffentliche Blumenbeete ermöglichen (naheliegender Weise gemeinsam mit in der Grelckstraße ansässigen Geschäften (Lokales Gewerbe stärken II)
Weitere Maßnahmen zur Stärkung des lokalen Gewerbes:
- mehr Aufenthaltsfläche vor Gastronomie-Betrieben
- Attraktivitätssteigerung der Straße und weitere Veranstaltungen mit Gewerbetreibenden im öffentlichen Raum (Dinner, Kinderfest, Nachhaltigkeits-/Klima-Markt oder Gesundheitstag, etc.)
- bei Neu-Bauten Gewerbeflächen/Schaufenster im Erdgeschoss und Offenheit zur Straße hin fördern und fordern
Im Zuge der Planung sollen auch für die angespannte Verkehrssituation vor der Post-Filiale Ecke Grelckstraße/Rütersbarg Lösungsvorschläge unterbreitet werden.